Simone Riedel | Vita

SIMONE
RIEDEL

1972 in Rodewisch geboren, lebt und arbeitet in Reichenbach/Sachsen.

Verheiratet und drei erwachsene Kinder.

Künstlerische
Stationen

1988 – 1990

Textilzeichnerin, Schwerpunkte Naturstudium, Kunstgeschichte, Komposition

2011 – 2014

Studium Bildende Kunst und Abschluss bei Prof. Jörg Bachhofer an der Akademie Faber-Castell, Nürnberg/Stein

2013 – 2014

Dozentenausbildung bei Faber-Castell, Nürnberg/Stein

2015 – 2017

Aufbaustudium Bildende Kunst bei Rolf Viva,
Markus Kronberger und Reinhard Voss,
Abschluss in der Meisterklasse an der Akademie
Faber-Castell, Nürnberg/Stein

2016

Berufspädagogische Weiterbildung zur Erlangung der Lehrbefähigung

seit 2017

Kunstlehrerin am ESOV Schöneck

Simone Riedel und ihr künstlerisches Schaffen

Künstlerportrait aus dem Ausstellungskatalog "Kunstzone 2017" (Ausstellung der Absolventen des Aufbaustudiums Bildende Kunst – Meisterklasse) der Akademie Faber-Castell.

Transparenz, Überlagerung, Schichtung, Freude am Experimentieren und neu definieren. All das fasziniert Simone Riedel an ihrer künstlerischen Arbeit. Der Zufall spielt dabei im Schaffensprozess eine entscheidende Rolle. Rasch hat sie innerhalb der künstlerischen Auseinandersetzung das Aquarell als Medium für sich entdeckt.

Inspiriert von der Farbigkeit und Vielschichtigkeit der Natur entstehen oft kleine Welten zwischen Himmel und Erde, in die der Betrachter eintauchen kann. Dabei münden ihre Naturbeobachtungen, die vormals deutlich gegenständlichere Züge trugen, in abstrakt-transparente Licht- und Farbräume.

In der künstlerischen Umsetzung ihrer Arbeiten wechseln sich im Aquarell kräftige Stellen mit hauchzarten Überlagerungen ab. Die äußerst flüssig gesetzte Farbe bahnt sich, um die Faktoren Zeit und Zufall erweitert, ihren Weg und bildet komplexe Binnenstrukturen. Kontrastierend dazu führt sie mit breitem Pinsel und großer Geste mitunter in kompromissloser Formatüberschreitung Farbschwünge aus. Der Blick des Betrachters richtet sich auf Farbe und Raum, den sie für sich erobert. Bildträger und Medium werden neu gelesen.